What ist Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
BJJ is a style of grappling like Judo, Wrestling & Sambo.
BJJ differentiates in its focus on groundwork in which the ultimate goal is to defeat your opponent using techniques like joint locks and chokes and get them to ‚tap‘.
Like Judo BJJ can be practiced wearing a jacket and pants („Gi“).
But you can practice BJJ like wrestling without a gi („no gi“) where instead of the gi we wear shorts, t-shirts or compression clothing like rash guards.
Training
Florian „Cziczi“ Czieslik | Purple Belt |
Michael Hernandez | Brown Belt |

Brazilian Jiu-Jitsu - Open Mat
TVC-Dojo
TVC-Dojo I+II
70376 Stuttgart
If you want to join us for a free trial training, don’t hesitate to contact us using the form below or bjj(@)ju-jutsu-tvc.de!
The minimum age required is 13. In case you are younger than 15(!) you can have a look at our Ju-Jutsu Kids training!
It’s best to wear tight-fitting clothing without zippers when training.
We train barefoot, but be sure to bring you slippers/flip flops so that you don’t walk around without shoes outside the mat.
JiuJitsu is a full contact sport, take care of your personal hygiene and train in clean clothes.
Short fingernails and toenails are important so that you do not injure yourself or others, so please remove jewelry/earrings/piercings before training.
If you are injured or feel unwell, always speak to the person giving the training, we are here to answer any questions.
Anyway, have fun and come by a few times before you decide on us :)
Since 2010, the German Ju-Jutsu Association (DJJV) has been offering Brazilian Jiu-Jitsu with an examination program as well as national and international competitions via the JJIF Ne-Waza system.
More information:
BJJ in the Ju-Jutsu Association Württemberg (JJVW)

We are part of the BJJ Globetrotters and thus a global community of like-minded individuals who support one another in training, traveling and meeting new people. We try to foster connections and healthy relationships based on friendship, mutual respect, and training, regardless of belt rank.
To do this we:
- Uphold and spread the values of BJJ Globetrotters.
- Welcome anyone to train, regardless of their affiliation or academy.
- Never prevent members from training elsewhere.
- Offer at least one week of free training to traveling BJJ Globetrotters members.
We treat our values seriously and expect everyone training here to follow them.
Respect your training partners – we are here to progress and have fun together, not to feed our egos at the expense of others.
Bullying and discrimination will not be tolerated. Everyone should be able to enjoy training here, regardless of their race, sexual orientation, gender or cultural background.
We are not interested in any tribal gym politics. We welcome visitors from other academies and we always encourage cross training.
The yearly costs for membership in the Ju-Jutsu / BJJ / FMA department are divided into two parts:
The fee for the main club and the fee for the department itself.
Prices as of 01.01.2025
Who | Club* | Division* | Both* |
Children, students, apprentices | 79€ | 20€ | 99€ |
Retired, unemployed, severely disabled | 90€ | 25€ | 115€ |
FSJ, BFD | 28€ | 25€ | 53€ |
Adults | 137€ | 25€ | 162€ |
Adult with children | 190€ | 25€ p.p. | depends |
Married couple, cohabiting couple | 203€ | 25€ p.p. | depends |
Family with children | 223€ | 25€ p.p. | depends |
Download of the current membership form:
Fill in pages 1-3 of the linked membership form and send it to info(@)tvcannstatt.de or hand it in at the BZ.
Then register in Klubraum!
Overview of our training hours
Montag
Dienstag
Mittwoch
Brazilian Jiu-Jitsu - Training (Gi)
Was ist Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
Wie Judo, Ringen & Sambo ist BJJ ein Grappling-Stil.
BJJ unterscheidet sich durch seinen starken Fokus auf die Bodenarbeit, bei dem das ultimative Ziel darin besteht, den Gegner mithilfe von Hebel- und Würgetechniken zum Abschlagen („Tappen“) zu bringen.
Teilweise wird BJJ wie im Judo in einer Jacke und einer Hose, die als „Gi“ bezeichnet werden, trainiert.
Genauso kann man BJJ auch wie beim Ringen ohne Gi („no-gi“) trainieren – anstelle einer Gi-Uniform trägt man Shorts, T-Shirts oder Kompressionskleidung wie Rashguards.
Kostenloses Probetraining
Trage beim Training am Besten enganliegende Kleidung ohne Reißverschlüsse.
Wir trainieren Barfuß, bringe dir aber unbedingt Slipper/Flip Flops, damit du außerhalb der Matte nicht ohne Schuhe rumläufst.
JiuJitsu ist ein Vollkontaktsport, achte auf deine Körperpflege und trainiere in sauberer Kleidung.
Kurze Finger- und Fußnägel sind wichtig, damit man sich und Andere nicht verletzt, deshalb bitte auch Schmuck/Ohrringe/Piercings vor dem Training entfernen.
Falls du verletzt bist oder dich unwohl fühlst, sprich immer die Person an, die das Training gibt, wir sind für Fragen da.
Ansonsten hab Spaß und komm gerne ein paar Mal vorbei, bevor du dich für uns entscheidest :)


Florian „Cziczi“ Czieslik
Trainer

Michael Hernandez
Trainer
Doce Pares Eskrima

Ju-Jutsu
Das Deutsche Ju-Jutsu ist eine der vielfältigsten und vielseitigsten Kampfkünste, die Selbstverteidigung, Wettkampf und Breitensport kombiniert. Dabei setzt es sich vor allem aus Elementen des Judo, Aikido und Karate zusammen um ein vollständiges System aus Schlag-, Hebel-, Wurf- und Bodentechniken zu bilden.
Das moderne Ju-Jutsu des Deutschen Ju-Jutsu Verbands (DJJV) wurde 1969 gegründet, um die bisher existierenden Selbstverteidigungs- und Behördensysteme zu modernisieren. Im Jahr 2000 und 2023 wurde das System noch einmal überarbeitet, um es zu aktualisieren und neue Einflüsse aus Boxen, Thaiboxen, den philippinischen Kampfkünsten (FMA) sowie Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) aufzunehmen.
Durch die große Vielfalt an Möglichkeiten, Einflüssen und Einsatzzwecken kann sich Ju-Jutsu von Verein zu Verein und sogar von Trainer zu Trainer unterscheiden.
Im TV Cannstatt fokussieren wir uns vor allem auf Breitensport, Techniktraining und den damit einhergehenden Gürtelprüfungen, aber lassen auch regelmäßig Techniken aus dem Selbstverteidigungsbereich ins Training einfließen.
Wie trainieren wir?
Unser Training hat den bei vielen Kampfsportarten üblichen Ablauf: Nach einem Aufwärmtraining mit sportartspezifischen Übungen wie Fallübungen gibt es ein Techniktraining, das in der Regel durch ein Training in der freien Selbstverteidigung, Randori (der freien Auseinandersetzung) oder Kraftausdauertraining abgeschlossen wird.
Der Technikteil des Ju-Jutsu besteht aus vielen Elementen:
- Schlagtechniken (mit den Händen, Ellbogen, Knien und Füßen)
- Abwehrtechniken
- Hebeltechniken
- Wurftechniken
- Bodentechniken
- Abwehrtechniken gegen Stock und Messer
Die Techniken werden separat gelernt und in Technikkombinationen, an Pratzen oder im Randori austrainiert.
Wer trainiert bei uns?
Bei uns sind alle willkommen, die älter als 8 Jahre (Kindertraining) bzw. 16 Jahre (Erwachsenentraining) sind und rücksichtsvoll mit Anderen umgehen.
Für uns ist es am Wichtigsten, Spaß am Ju-Jutsu zu haben, deshalb trainieren wir ernsthaft und schweißtreibend, aber immer mit Rücksicht gegenüber den Trainingspartnern und mit Spaß am Ganzen.
Kann man bei euch Gürtelprüfungen ablegen?
Ja es werden in der Regel jährlich Prüfungen vorbereitet und abgelegt.
Wie hoch ist die Verletzungsgefahr?
Die Verletzungsgefahr ist deutlich geringer als z. B. bei Fußball oder Volleyball (Knochenbrüche & Bänderrisse).
Durch das respektvolle Miteinander sind Verletzungen sehr selten.
Gibt es eigentlich Trainingsregeln?
Die Trainingsregeln fußen auf der allgemeinen Budo-Etikette, wie sie in japanischen Kampfkünsten beachtet werden:
- Korrekte Trainingskleider: Keine Straßenschuhe im Dojo, sauberer Gi
- Saubere Hände und Füße, kurzgeschnittene Finger- und Fußnägel
- Armbänder, Kettchen, Uhr, Ringe etc. ablegen

Kali Silat Evolution
Kali Silat Evolution (KSE) ist eine moderne & dynamische Kampfkunst, die südostasiatische Kampfkünste und westliche Kampfsportarten fusioniert.
Es kombiniert hierbei Konzepte, Methoden und Techniken aus den FMA (Filipino Martial Arts), Pencak Silat, Muay Boran sowie westliches Boxen und französisches Savate.
KSE ist aus dem Kali Sikaran entstanden und beinhaltet wie die meisten südostasiatischen Kampfkünste diverse Waffen, aber trainiert im gleichen Maße den waffenlosen Kampf.
Was beinhaltet KSE?
KSE besteht aus diversen Subsystem, welche miteinander verwoben sind und dazu führen, dass jegliches Training in einem Teilbereich die anderen Bereiche verbessert.
– Philippinisches sowie westliches Boxen & Kickboxen
– Stockkampf (mit einem sowie zwei Stöcken)
– Messerkampf
– Schwert & Messer (‘Espada y daga’)
– Kadena de Mano (Anwendung von Waffentechniken ohne Waffen)
– Indonesisches Silat
Für wen ist KSE geeignet?
KSE ist für Jeden geeignet, egal ob mit oder ohne voriger Kampfkunsterfahrung. Aber durch seinen Anspruch den Trainierenden einen individuellen Weg zu ermöglichen ist es ideal geeignet als Ergänzung für erfahrene Kampfsportler, die ihren Horizont erweitern wollen.

Ju-Jutsu Kids
Im Kinder- und Jugendtraining vermitteln wir die Grundlagen der unterschiedlichen Ju-Jutsu-Bereiche, wie Falltechniken, Bewegungsformen, Verteidigungstechniken etc.
Wir machen kein reines Techniktraining, sondern legen großen Wert auf freie Übungsformen im Stand und Boden (Rangeln und Raufen bzw. „Randori“). Neben Phasen des konzentrierten Übens haben die Kids so immer die Möglichkeit, sich ordentlich auszutoben. Wichtig ist uns dabei auch, allgemeine sportliche Fähigkeiten wie Koordination, Kraft und Ausdauer aufzubauen. In regelmäßigen Abständen bieten wir Gürtelprüfungen an.
Da Ju-Jutsu sich als eine Kampfsportart versteht, die teilweise auch zur Selbstverteidigung eingesetzt werden kann, fließen in unser Kinder- und Jugendtraining zudem Inhalte aus dem DJJV-Konzept „Nicht Mit Mir!“ ein (Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Kinder und Jugendliche). Dabei legen wir großen Wert darauf, einen verantwortungsbewussten Umgang mit den erlernten Techniken zu vermitteln.
Innerhalb des Trainings teilen wir die Teilnehmer oft in eine Kindergruppe (ab ca. 8 Jahren) und eine Jugendgruppe (ab ca. 12 Jahren) auf, um altersgerecht trainieren zu können.
Und natürlich darf bei all dem der Spaß nicht zu kurz kommen!
Probetraining
Interessierte Kinder und Jugendliche können nach Absprache gerne „reinschnuppern“. Für das Probetraining reicht bequeme Sportkleidung, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Sicherheit und Hygiene auf der Matte
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen wir auf der Matte keinen Schmuck und keine Haargummis oder -spangen mit Metall. Wir trainieren barfuß und mit kurzgeschnittenen Nägeln. Wir betreten die Matte gewaschen und mit sauberer Kleidung.
Bekleidung
Auf Dauer wird ein Trainingsanzug (Gi) benötigt. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Ju-Jutsu-Gi, einen Judoanzug oder Ähnliches handelt. Die Anzüge sind in Sportgeschäften oder auch online erhältlich. Manchmal haben wir im Verein auch gebrauchte Gis zum Verkauf. Sprechen Sie uns gegebenenfalls einfach an.
Ansprechpartner für Kindertraining & „Nicht mir mir!“:
Caroline Junger
Email: kids(@)ju-jutsu-tvc.de

Brazilian Jiu-Jitsu - Training (Gi)
Was ist Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
Wie Judo, Ringen & Sambo ist BJJ ein Grappling-Stil.
BJJ unterscheidet sich durch seinen starken Fokus auf die Bodenarbeit, bei dem das ultimative Ziel darin besteht, den Gegner mithilfe von Hebel- und Würgetechniken zum Abschlagen („Tappen“) zu bringen.
Teilweise wird BJJ wie im Judo in einer Jacke und einer Hose, die als „Gi“ bezeichnet werden, trainiert.
Genauso kann man BJJ auch wie beim Ringen ohne Gi („no-gi“) trainieren – anstelle einer Gi-Uniform trägt man Shorts, T-Shirts oder Kompressionskleidung wie Rashguards.
Kostenloses Probetraining
Trage beim Training am Besten enganliegende Kleidung ohne Reißverschlüsse.
Wir trainieren Barfuß, bringe dir aber unbedingt Slipper/Flip Flops, damit du außerhalb der Matte nicht ohne Schuhe rumläufst.
JiuJitsu ist ein Vollkontaktsport, achte auf deine Körperpflege und trainiere in sauberer Kleidung.
Kurze Finger- und Fußnägel sind wichtig, damit man sich und Andere nicht verletzt, deshalb bitte auch Schmuck/Ohrringe/Piercings vor dem Training entfernen.
Falls du verletzt bist oder dich unwohl fühlst, sprich immer die Person an, die das Training gibt, wir sind für Fragen da.
Ansonsten hab Spaß und komm gerne ein paar Mal vorbei, bevor du dich für uns entscheidest :)


Florian „Cziczi“ Czieslik
Trainer

Michael Hernandez
Trainer
Ju-Jutsu
Das Deutsche Ju-Jutsu ist eine der vielfältigsten und vielseitigsten Kampfkünste, die Selbstverteidigung, Wettkampf und Breitensport kombiniert. Dabei setzt es sich vor allem aus Elementen des Judo, Aikido und Karate zusammen um ein vollständiges System aus Schlag-, Hebel-, Wurf- und Bodentechniken zu bilden.
Das moderne Ju-Jutsu des Deutschen Ju-Jutsu Verbands (DJJV) wurde 1969 gegründet, um die bisher existierenden Selbstverteidigungs- und Behördensysteme zu modernisieren. Im Jahr 2000 und 2023 wurde das System noch einmal überarbeitet, um es zu aktualisieren und neue Einflüsse aus Boxen, Thaiboxen, den philippinischen Kampfkünsten (FMA) sowie Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ) aufzunehmen.
Durch die große Vielfalt an Möglichkeiten, Einflüssen und Einsatzzwecken kann sich Ju-Jutsu von Verein zu Verein und sogar von Trainer zu Trainer unterscheiden.
Im TV Cannstatt fokussieren wir uns vor allem auf Breitensport, Techniktraining und den damit einhergehenden Gürtelprüfungen, aber lassen auch regelmäßig Techniken aus dem Selbstverteidigungsbereich ins Training einfließen.
Wie trainieren wir?
Unser Training hat den bei vielen Kampfsportarten üblichen Ablauf: Nach einem Aufwärmtraining mit sportartspezifischen Übungen wie Fallübungen gibt es ein Techniktraining, das in der Regel durch ein Training in der freien Selbstverteidigung, Randori (der freien Auseinandersetzung) oder Kraftausdauertraining abgeschlossen wird.
Der Technikteil des Ju-Jutsu besteht aus vielen Elementen:
- Schlagtechniken (mit den Händen, Ellbogen, Knien und Füßen)
- Abwehrtechniken
- Hebeltechniken
- Wurftechniken
- Bodentechniken
- Abwehrtechniken gegen Stock und Messer
Die Techniken werden separat gelernt und in Technikkombinationen, an Pratzen oder im Randori austrainiert.
Wer trainiert bei uns?
Bei uns sind alle willkommen, die älter als 8 Jahre (Kindertraining) bzw. 16 Jahre (Erwachsenentraining) sind und rücksichtsvoll mit Anderen umgehen.
Für uns ist es am Wichtigsten, Spaß am Ju-Jutsu zu haben, deshalb trainieren wir ernsthaft und schweißtreibend, aber immer mit Rücksicht gegenüber den Trainingspartnern und mit Spaß am Ganzen.
Kann man bei euch Gürtelprüfungen ablegen?
Ja es werden in der Regel jährlich Prüfungen vorbereitet und abgelegt.
Wie hoch ist die Verletzungsgefahr?
Die Verletzungsgefahr ist deutlich geringer als z. B. bei Fußball oder Volleyball (Knochenbrüche & Bänderrisse).
Durch das respektvolle Miteinander sind Verletzungen sehr selten.
Gibt es eigentlich Trainingsregeln?
Die Trainingsregeln fußen auf der allgemeinen Budo-Etikette, wie sie in japanischen Kampfkünsten beachtet werden:
- Korrekte Trainingskleider: Keine Straßenschuhe im Dojo, sauberer Gi
- Saubere Hände und Füße, kurzgeschnittene Finger- und Fußnägel
- Armbänder, Kettchen, Uhr, Ringe etc. ablegen

Brazilian Jiu-Jitsu - Open Mat
Was ist Brazilian Jiu Jitsu (BJJ)
Wie Judo, Ringen & Sambo ist BJJ ein Grappling-Stil.
BJJ unterscheidet sich durch seinen starken Fokus auf die Bodenarbeit, bei dem das ultimative Ziel darin besteht, den Gegner mithilfe von Hebel- und Würgetechniken zum Abschlagen („Tappen“) zu bringen.
Teilweise wird BJJ wie im Judo in einer Jacke und einer Hose, die als „Gi“ bezeichnet werden, trainiert.
Genauso kann man BJJ auch wie beim Ringen ohne Gi („no-gi“) trainieren – anstelle einer Gi-Uniform trägt man Shorts, T-Shirts oder Kompressionskleidung wie Rashguards.
Kostenloses Probetraining
Trage beim Training am Besten enganliegende Kleidung ohne Reißverschlüsse.
Wir trainieren Barfuß, bringe dir aber unbedingt Slipper/Flip Flops, damit du außerhalb der Matte nicht ohne Schuhe rumläufst.
JiuJitsu ist ein Vollkontaktsport, achte auf deine Körperpflege und trainiere in sauberer Kleidung.
Kurze Finger- und Fußnägel sind wichtig, damit man sich und Andere nicht verletzt, deshalb bitte auch Schmuck/Ohrringe/Piercings vor dem Training entfernen.
Falls du verletzt bist oder dich unwohl fühlst, sprich immer die Person an, die das Training gibt, wir sind für Fragen da.
Ansonsten hab Spaß und komm gerne ein paar Mal vorbei, bevor du dich für uns entscheidest :)


Florian „Cziczi“ Czieslik
Trainer

Michael Hernandez
Trainer